Weinbau-Keller

Weinbau
Der Anschnitt der Reben im Frühjahr erfolgt mit ca. 8 Augen pro qm. Der Durchschnittsertrag liegt bei etwa 65 hl/ha bei Riesling und ca. 55 hl/ha bei Rotwein. Einige Parzellen werden zusätzlich ausgedünnt (Chardonnay). Die Weinbergspflege erfolgt ökologisch, d.h. ohne Herbizide und Insektizide. Der Bodenfruchtbarkeit durch natürliche Begrünung in Verbindung mit kompostiertem Stallmist wird große Bedeutung zugemessen.IMG_2555[1]

Vinifikation
Im Herbst werden die Weinberge in mehreren Durchgängen (Tries) gelesen, um so die vollreifen bzw. edelfaulen Trauben zu selektieren. Für körperreiche, trockene Weißweine wird ausschließlich vollreifes, gesundes Lesegut verwendet. Schonende Verarbeitung in Verbindung mit Kaltmacération und gezügelter Vergärung mit Naturhefen dienen zum vollen Erhalt des Primäraromas. Botrytis-Lesegut ist für die Bereitung von Weinen mit natürlicher Restsüsse bzw. hochwertiger edelsüsser Dessertweine vorbehalten. Die gehaltvollen Rotweine werden mittels klassischer Maischegärung in Verbindung mit Macération Carbonique vinifiziert.Oelberg2

Holzfass und Edelstahl
Alle Rotweine sowie ausgewählte Weißweine (Chardonnay) durchlaufen den biologischen Säureabbau. Alle Rotweine reifen in traditionellen Eichenholzfässern oder in französischen Barriques (Allier, Limousin). Edelstahl-Behälter finden überwiegend für den Weissweinausbau Verwendung.CIMG0010

Neueste Beiträge

Folge uns auf Instagram

  1. You are Gold … Schreibe einen Kommentar
  2. Klimaschutz und Nachhaltigkeit Schreibe einen Kommentar
  3. Instagram Schreibe einen Kommentar
  4. Taschenbuch der Kellerwirtschaft Schreibe einen Kommentar
  5. Weinfest Nackenheim und Mainzer Weinmarkt Schreibe einen Kommentar
  6. Rotwein – non filtré Schreibe einen Kommentar
  7. Biologischer Pflanzenschutz Schreibe einen Kommentar
  8. Rebenanpflanzung im Frühjahr Schreibe einen Kommentar
  9. Spätfröste – immer häufiger ein Problem Schreibe einen Kommentar