Jahrgang 2022

Wieder einmal waren es die heißen Temperaturen und die enorme Trockenheit im Sommer, die uns alles abverlangt haben. Dabei fing alles so langsam an.

Der Austrieb der Reben war relativ spät, aber bereits im Juni holten die Reben den Rückstand wieder ein. Schon am 1. Juni blühten erste Trauben im Roten Hang. Das Datum der Blüte ist für den Winzer wichtig, weil es bereits einen Hinweis auf den Erntetermin gibt: in der Regel sind es dann nur 100 Tage bis zur Lese. Erntestart war deshalb schon der 29. August!

Als erstes haben wir, ähnlich wie in der Champagne, Chardonnay und Pinot-Trauben für unsere Sekte heimgeholt. Der eigentliche Herbst zeigte sich dann eher kühl und vom Wetter her unbeständig. Immer wieder mussten wir unsere Ernte unterbrechen, um den besten Lesetermin abzupassen. Alles in allem sind wir mit der Qaulität des 2022er Jahrgangs sehr zufrieden. Unsere harte Arbeit hat sich wieder einmal gelohnt.

Folge uns auf Instagram

You are Gold …

Our Sauvignon Blanc 2018 was just awarded with Gold at the Austrian Wine Challenge in Vienna. It’s the largest wine competion in the world.
The wine is very crisp, elegant and fresh. It pairs very well with fish, mussels and in particular cheese. Outstanding is the famous Salade Chèvre Chaud. Cheers!

Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Der Weinbau ist als Dauerkultur seit jeher auf Nachhaltigkeit angewiesen. Damals wie heute bewirtschaften wir unsere Weinberge ökologisch und umweltfreundlich. Unsere eigene Photovoltaikanlage versorgt unsere Kellerei mit Strom. Um den Verbrauch mit Trinkwasser zu reduzieren, setzen wir betriebseigenes Brunnenwasser ein. Als Verpackungsmaterial verwenden wir ausschließlich wiederverwendbare Glasflaschen und 100% biologisch abbaubare Naturkorken sowie Kartonagen aus Recycling-Papier.

Taschenbuch der Kellerwirtschaft

Nach intensiver Arbeit an Text und Abbildungen konnte ich 2018 das Taschenbuch der Kellerwirtschaft veröffentlichen. In dem Fachbuch stehen kellerwirtschafliche Verarbeitungsprozesse sowie die daran beteiligten Maschinen,
Geräte und Hilfsstoffe im Mitelpunkt. Neu ist der konzeptonelle Ansatz als Lehr- und Arbeitsbuch. Schüler und Studierende sowie Quereinsteiger fnden hier eine strukturierte Gliederung des Stoffes. Zielgruppen sind Auszubildende in den Berufen Winzer und Weintechnologe (Küfer) sowie Studierende im Dualen Studium oder Bachelor Weinbau und Oenologie. Für Praktiker stellt das Taschenbuch ein hilfreiches Nachschlagewerk dar. Weitere Infos und Bestellung unter https://www.amazon.de/Taschenbuch-Kellerwirtschaft-Dr-Dietrich-Marb%C3%A9-Sans/dp/3921156890

 

Weinfest Nackenheim und Mainzer Weinmarkt

Weinfeste sind wichtiger Teil unserer rheinhessischen Weinkultur. Mit großer Freude nehmen wir seit Jahren an dem Weinfest in Nackenheim und auch am Mainzer Weinmarkt im Volkspark teil. Wer rheinische Fröhlichkeit und guten Wein zu schätzen weiß, muss einmal nach Nackenheim (Mitte Juli) oder Mainz  (Ende August/ Anfang September) kommen! Herzliche Einladung!

SONY DSC

Rotwein – non filtré

IMG_4968Im Winter ist unser Weinkeller schön kalt. Genau die richtige Zeit um die feinen Rotweine zu klären. Wir bevorzugen die natürliche Selbstklärung durch vorsichtigen Abzug und Umlagerung in ein anderes Fass. Das Trubsediment bleibt zurück und wird mit dem Reinigen der Fässer entfernt. So bleiben alle unsere Rotweine bis zur Abfüllung gänzlich unfiltriert.

Biologischer Pflanzenschutz

Weinanbau ganz ohne Pfanzenschutz ist leider nicht möglich, weil die Rebe eine relativ empfindliche Kulturpflanze ist. In unserem Betrieb verzichten wir aber ganz auf den Einsatz von Herbiziden und Insektiziden. Gegen die beiden wichtigsten Rebkrankheiten, den Echten und Falschen Mehltau, setzen wir folgende natürlichen Produkte ein: Schwefel und Backpulver sowie Seife und Kupfer. Biologische Pflanzenschutzmittel 2017Beim Traubenwickler setzen wird auf die Verwirrmethode durch Pheromone.

 

Rebenanpflanzung im Frühjahr

Jetzt im Frühjahr haben wir mit der Anpflanzung neuer Rebsorten begonnen. Die Rebenstecklinge setzen wir sorgfältig von Hand in die Erde. Immerhin sollen sich die Reben über ein Viertel Jahrhundert lang richtig wohl fühlen. Für den Gelben Muskateller, einer aromatischen Weißweinsorte und den Blauen Lemberger, einer kräftigen Rotweinsorte, haben wir eine sonnenreiche Lage hinter der Nackenheimer Kirche gefunden. An einem solchen zauberhaften Ort darf ein Wein von uns zur Rebentaufe nicht fehlen!Manuel Rebenpflanzung